Kunststoff / Produktentwicklung / Produktion

Polyamide PA

Polyamide zählen zu den wichtigsten technischen Kunststoffen, die vorzugsweise im Automobilbau sowie der Elektroindustrie und der Elektronik eingesetzt werden. Die einzelnen Polyamidtypen werden allgemein durch das Kurzzeichen PA gekennzeichnet, dem mindestens eine Zahl folgt, z.B PA 6 oder PA 12 (genauere Erläuterungen siehe Aufbau).

Generelles

Aufbau

Polymeraufbau

Charakteristisch für alle Polyamide ist die Amid-Gruppe (genauer CONH-Carbonsäureamidgruppe). Polyamide werden entweder aus einem oder zwei Ausgangsstoffen hergestellt.

Herstellung aus einem Ausgangsstoff:  Kondensationspolymerisation von Aminocarbonsäuren oder ringöffnende Kettenpolymerisation von Lactamen
Beispiele: PA 6, PA 11 und PA 12

Herstellung aus zwei Ausgangsstoffen: Kondensationspolymerisation von Diaminen und Dicarbonsäuren
Beispiele: PA 46, PA 66, PA 69, PA 610 und PA 612

Bei den aliphatischen Polyamiden geben die Zahlen die Anzahl der C-Atome der Ausgangsverbindungen an. Bei einem  Ausgangsstoff eine Zahl, bei zwei Ausgangsstoffen zwei - zuerst die Anzahl der C-Atome im Diamin dann die der Carbonsäure.

Zusätzlich werden Polyamide durch eine Reihe von weiteren Zeichen entsprechend ihrer eingesetzter Monomereinheiten, charakterisiert, wie:
I: Isophthalsäure
N: 2,6-Naphthalindicarbonsäure
T: Terephthalsäure
ND: 1,6-Diamino-2,2,4-trimethylhexan
MC: 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan
IND: 1,6-Diamino-2,4,4-trimethylhexan
IPD: Isophorandiamin (1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
MTD: m-Toluylendiamin
MXD: m-Xylillendiamin
MACM: 3,3´-Dimethyl-4,4´-diaminodicyclohexylmethan
PTD: p-Toluylendiamin
PAPC: 2,2-Bis(p-aminocyclohexyl)propan
PPGD: Polypropylenglykoldiamin
PBGD: Polybutylenglykoldiamin
PAPM: Diphenylmethan-4,4-diamin
PACM: Bis(p-aminocyclohexyl)methan
TMD 6-3: 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin.

Durch den Einbau von aromatischen Monomeren in die Polymere kann die Schmelztemperatur deutlich erhöht und die Wasseraufnahme verringert werden

Weiterhin sind auf dem Markt eine Reihe von Copymerisaten und Blends erhältlich.

Wasserstoffbrückenbindungen

Der starke polare Charakter der CONH-Gruppe bewirkt eine Wasserstoff-Brückenbildung zwischen benachbarten Molekülketten. Diese sind für die Zähigkeit, Temperaturformbeständigkeit und den hohen E-Modul der Polyamide verantwortlich.

Kristallinität

Aliphatische Polyamide

Aliphatische Polyamide sind teilkristalline Thermoplaste. Hierbei ist der Kristallinitätsgrad   abhängig vom Polymeraufbau und auch in erheblichem Maße von den Verarbeitungsbedingungen.

Ein schnelles Abkühlen begünstigt eine niedrige Kristallinität, eine feinkörnige Struktur sowie  hohe Zähigkeit. Umgekehrt begünstigt ein langsames Abkühlen große Sphärolithe, hohe Festigkeit, hohen E-Modul, hohe Abriebfestigkeit, und eine geringere Wasseraufnahme.

Hierbei sind Typen mit aliphatischen Segmenten zwischen den CONH-Gruppen hochkristallin, insbesondere wenn die CH2-Ketten des Diamins und der Dicarbonsäure beide geradzahlig und nicht zu verschieden lang sind.

Die Abriebfestigkeit korreliert ebenfalls, wie erwähnt, mit dem Kristallinitätsgrad. Je höher der Kristallinitätsgrad ist, je abriebfester ist das Polyamid. Zusätzlich steigt die Abriebfestigkeit mit der Anzahl der H-Brücken.

Teilaromatische Polyamide

Teilaromatische Polyamide sind je nach Momomereinheiten und Zusammensetzung amorph oder teilkristallin.

Transparente Polyamide

Zudem können durch den Einbau von aromatischen oder verzeigten Strukturen anstatt der CH2-Segmente transparente Polyamide hergestellt werden. Hierbei entstehen amorphe Polyamide oder solche mit Mikrokristallen, die ebenfalls transparente Eigenschaften besitzen.

Allgemeine Werkstoffbeschreibung

Eigenschaften

Unabhängig von ihrem strukturellen Aufbau sind die Polyamide durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
+  hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte
+  hohe Wärmeformbeständigkeit
+  sehr gutes, elektrisches Isoliervermögen
+  hoher Verschleißwiderstand, gute Gleit- und Notlaufeigenschaften
+  gute chemische Beständigkeit
+  wirtschaftliche Verarbeitbarkeit
-   starke Feuchtigkeitsaufnahme
    -> verändert die mechanischen Eigenschaften in großem Maße

Wasseraufnahme

Im trockenen Zustand, unmittelbar nach der thermoplastischen Verarbeitung, sind Polyamide hart und relativ spröde. Im Raumklima oder bei Wasserlagerung nehmen Polyamide Wasser auf und werden zäher und abriebfester, der E-Modul sinkt. Gleichzeitig geht die Wasseraufnahme mit Änderungen der Bauteilabmaße (Volumenzunahme) einher. Diese muss bei Konstruktionen berücksichtigt werden.

Generell gilt je höher der CH2-Anteil ist, desto niedriger ist die Wasseraufnahme.
beispielsweise Wasseraufnahme PA 6 > PA 11> PA 12

Verstärkung und Füllung

Um Eigenschaften wie die Festigkeit, den E-Modul und die  Wärmeformbeständigkeit zu erhöhen, werden Polyamide mit bis zu 50% Faserwerkstoffen verstärkt, diese sind hauptsächlich Glas- und Kohlenstofffasern. Um die Steifigkeit von Polyamiden zu erhöhen, werden diese mit Glaskugeln, Kreide, Talkum und Siliciumdioxid gefüllt. Gleichzeitig wird dadurch die Schwindung und die Verzugsneigung reduziert.

Einsatzgebiete

PA-Anwendungen (Beispiele in der Technik)

unverstärkt:
Förderschnecken, Nockenscheiben, Skibindungen, Schnappgehäuse, Schock- und schlagbeanspruchte Teile, Zahnräder, gering belastete Gleitlager, form- und dimensionsstabile Konstruktionsteile, wartungsfreie Lager und Getriebeteile unter Wasser, aromadichte Folien,  Formteile für Automobilindustrie (unter der Motorhaube), Kettenspanner, Lagergehäuse, Kupplungsteile, Formteile in der Elektrotechnik, Rohre für Flüssigkeiten, Fasern für Zahnbürsten, Präzisionsdichtungen

verstärkt:
hochbelastete Maschinenelemente, geräuscharme Getriebeeinheiten, stark beanspruchtes Bürstenmaterial, Schrauben, Hebel

Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Grundsätzlich lassen sich alle Verfahren, die für die Verarbeitung von Thermoplasten bekannt sind, auf Polyamide anwenden. Überwiegend kommen jedoch der Spritzgussprozess und das Extrusionsverfahren zum Einsatz. Große Stückzahlen mit komplexen Bauteilgeometrien werden im Spritzguss wirtschaftlich realisiert, während im Extrusionsverfahren hauptsächlich Halbzeuge hergestellt werden.

Für ungewöhnlich große Formteile oder auch kleine Stückzahlen kann auf das klassische Gussverfahren zurückgegriffen werden. Hierfür werden spezielle Gusspolyamide angeboten.

Polyamid wird ebenfalls zur Herstellung von Fasern im Schmelzespinnverfahren verarbeitet und u.a. für Kleidung, Teppiche, Seile genutzt.

News Polyamide

LANXESS auf der SKZ-Tagung „Kunststoffe in E&E-Anwendungen“ in Würzburg, 7. und 8. Juni 2016

Materialinnovationen für Elektro- und Elektronikanwendungen

07.06.2016 / LANXESS. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS tritt auf der diesjährigen Tagung „Kunststoffe in E&E-Anwendungen“ mit einem eigenen Stand an. „Schwerpunkte unseres Auftritts sind die halogenfrei flammgeschützten Pocan BFN-Produkte, die hochverstärkten Polyamid 6-Konstruktionswerkstoffe aus dem Sortiment Durethan und die für den Einsatz unter nicht natürlichen Klimabedingungen entwickelten Polybutylenterephthalate (PBT) Pocan HR“, erklärt Alexander Radeck, Anwendungsentwickler im LANXESS-Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM).

weiterlesen

Solvay gibt die Entwicklung einer neuen Technyl® Reihe für anspruchsvolle Kfz-Elektronik bekannt

17.05.2016 / Solvay Engineering Plastics, ein weltweit führender Hersteller von Hochleistungsmaterialien auf Polyamidbasis, meldet anlässlich der Chinaplas 2016 die Entwicklung einer neuen Technyl® Reihe für das anspruchsvolle Umfelrzeugelektronik.

weiterlesen

Neues Polyamid für Thermomanagement von LEDs und Elektrogeräten

Wärmeleitend, flammwidrig und hohe Lichtreflexion

14.03.2016 / Lanxess. LANXESS baut sein Sortiment an Polyamiden für Bauteile im Wärmemanagement von LEDs und Elektrogeräten weiter aus. Neuester Vertreter der Produktfamilie ist das mit einem hohen Mineralgehalt gefüllte Durethan TP 723-620. „Clou des Polyamid 6 ist seine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit bei zugleich hoher Lichtreflexion und exzellenter Flammwidrigkeit.

weiterlesen

Weniger ist mehr

Spezifiziertes Polyamid Ultramid® EQ für sensible Auto-Elektronik

08.03.2016 / BASF. Für zuverlässige Mikroelektronik in sensiblen Auto-Anwendungen wie Steuergeräten und Sensoren hat BASF jetzt ein Portfolio verschiedener Polyamid-6- und -66-Typen entwickelt, die dabei helfen, Schäden durch Elektrokorrosion an den Schaltkreisen zu vermeiden.

weiterlesen

Neues Polyamid 66 mit 60 Prozent Glasfasern

08.03.2016 / Lanxess. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS erweitert sein Sortiment an hochverstärkten Polyamiden und Polyestern für die Konstruktion stark belastbarer Strukturbauteile. Neben den Polyamid 6-Varianten Durethan BKV 60 EF und XF steht nun auch ein Polyamid 66 mit 60 Prozent Glasfasergehalt zur Verfügung, das künftig unter dem Namen Durethan AKV 60 XF vermarktet werden soll.

weiterlesen

Modulflansch aus wärmeleitfähigem Polyamid 6 für Lüftermodul von Pkw-Innenraumbelüftung

Wirtschaftlich auf hohem Leistungsniveau

07.03.2016 / Lanxess. Die neuen wärmeleitfähigen Polyamide von LANXESS erobern erste Anwendungen. So wird aus dem kürzlich dem Markt vorgestellten Polyamid 6 Durethan BTC 75 H3.0 EF der Modulflansch für einen Antrieb von Pkw-Innenbelüftungen gefertigt.

weiterlesen

Entscheidend für die Fahrdynamikregelung

Zahnräder aus VESTAMID® L1930 für Lenkwinkelsensor

19.11.2015 / EVONIK. Dunkelheit, regennasse Fahrbahn, eine Kurve – damit in diesen Situationen moderne Fahrzeuge in der Spur bleiben, sind sie Großteils mit einer Fahrdynamikregelung ausgestattet. Dieses elektronisch gesteuerte Fahrassistenzsystem benötigt einen in die Lenksäule eingebauten Winkelsensor, dem eine hohe Sicherheitsfunktion zukommt. Daher hat sich das Unternehmen Valeo Schalter und Sensoren GmbH aus Bietigheim-Bissingen für das Polyamid 12 VESTAMID® L1930 des Segments Resource Efficiency von Evonik, Essen, als Material für das Zahnradgetriebe des Lenkradwinkelsensors entschieden.

weiterlesen

Neue flammgeschützte Technyl® Polyamide reduzieren Werkzeugkorrosion

18.11.2015 / RESINEX und Solvay Engineering Plastics bauen ihre erfolgreiche, seit mehreren Jahren bestehende Zusammenarbeit weiter aus. Insbesondere in der Elektro- und Elektronikindustrie aktive Kunden von RESINEX profitieren von einer Reihe erst kürzlich in den Markt eingeführter PA-Spezialtypen.

weiterlesen

Systemlösungen für den 3D-Druck

BASF, LSS und Farsoon entwickeln gemeinsam Lösungen für Selektives Lasersintern und damit gedruckte 3D-Bauteile

17.11.2015 / BASF, das weltweit führende Chemieunternehmen, Farsoon Hi-tech, ein Hersteller industrieller 3D-Druckmaschinen für Selektives Lasersintern, sowie Laser-Sinter-Service (LSS), ein Service-Dienstleister für Anlagen zur Additiven Schichtfertigung, bieten gemeinsam ein Gesamtpaket aus Material, Drucker, Technologie und Service für den 3D-Druck an, das individuell auf verschiedene Kundenanforderungen zugeschnitten werden kann.

weiterlesen

Multiplizieren leicht gemacht

Vollständig aus Polyamid: Kunststoff-Montageträger erstmals auch im neuen Volkswagen Passat und Sharan

12.10.2015 / BASF. Der weltweit erste Frontend-Montageträger ohne Metallverstärkung hat jetzt den Sprung über die Plattformen geschafft: Der Volkswagen-Konzern setzt den Montageträger aus dem BASF-Kunststoff Ultramid® ab sofort auch in den neuen Modellen des Passat und Sharan ein – nach dem Golf VII, in dem 2013 ein Polypropylen-Stahl-Hybridbauteil durch ein reines Kunststoffbauteil aus Ultramid® B3WG8 und mit umfassendem BASF-Simulationsservice ersetzt worden war.

weiterlesen

Ihr Warenkorb
enthält keine Artikel

>> Weitere Informationen / Online-Lesen Plus

(für unsere Abonnenten kostenlos)


Kapitel 6 Werkstoffauswahl

u.a. mit:

6.1  Einführung in die Werkstoffauswahl
6.2  Systematische Vorgehensweise
6.3  Hilfsmittel bei der Werkstoffauswahl
6.3.1  Datenbanken
6.3.2  Recherche
6.3.3  Praxisnahe Laborversuche

Jahres-Abonnement Online-Lesen plus

  • Vollzugang zu Online-Lesen inklusive aller zugehöriger Tools
  • Zugang zur Applikationsdatenbank
199,00 € (inkl. 19% MwSt.)
de_DE