Kunststoff / Produktentwicklung / Produktion

Polyamide PA

Polyamide zählen zu den wichtigsten technischen Kunststoffen, die vorzugsweise im Automobilbau sowie der Elektroindustrie und der Elektronik eingesetzt werden. Die einzelnen Polyamidtypen werden allgemein durch das Kurzzeichen PA gekennzeichnet, dem mindestens eine Zahl folgt, z.B PA 6 oder PA 12 (genauere Erläuterungen siehe Aufbau).

Generelles

Aufbau

Polymeraufbau

Charakteristisch für alle Polyamide ist die Amid-Gruppe (genauer CONH-Carbonsäureamidgruppe). Polyamide werden entweder aus einem oder zwei Ausgangsstoffen hergestellt.

Herstellung aus einem Ausgangsstoff:  Kondensationspolymerisation von Aminocarbonsäuren oder ringöffnende Kettenpolymerisation von Lactamen
Beispiele: PA 6, PA 11 und PA 12

Herstellung aus zwei Ausgangsstoffen: Kondensationspolymerisation von Diaminen und Dicarbonsäuren
Beispiele: PA 46, PA 66, PA 69, PA 610 und PA 612

Bei den aliphatischen Polyamiden geben die Zahlen die Anzahl der C-Atome der Ausgangsverbindungen an. Bei einem  Ausgangsstoff eine Zahl, bei zwei Ausgangsstoffen zwei - zuerst die Anzahl der C-Atome im Diamin dann die der Carbonsäure.

Zusätzlich werden Polyamide durch eine Reihe von weiteren Zeichen entsprechend ihrer eingesetzter Monomereinheiten, charakterisiert, wie:
I: Isophthalsäure
N: 2,6-Naphthalindicarbonsäure
T: Terephthalsäure
ND: 1,6-Diamino-2,2,4-trimethylhexan
MC: 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan
IND: 1,6-Diamino-2,4,4-trimethylhexan
IPD: Isophorandiamin (1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
MTD: m-Toluylendiamin
MXD: m-Xylillendiamin
MACM: 3,3´-Dimethyl-4,4´-diaminodicyclohexylmethan
PTD: p-Toluylendiamin
PAPC: 2,2-Bis(p-aminocyclohexyl)propan
PPGD: Polypropylenglykoldiamin
PBGD: Polybutylenglykoldiamin
PAPM: Diphenylmethan-4,4-diamin
PACM: Bis(p-aminocyclohexyl)methan
TMD 6-3: 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin.

Durch den Einbau von aromatischen Monomeren in die Polymere kann die Schmelztemperatur deutlich erhöht und die Wasseraufnahme verringert werden

Weiterhin sind auf dem Markt eine Reihe von Copymerisaten und Blends erhältlich.

Wasserstoffbrückenbindungen

Der starke polare Charakter der CONH-Gruppe bewirkt eine Wasserstoff-Brückenbildung zwischen benachbarten Molekülketten. Diese sind für die Zähigkeit, Temperaturformbeständigkeit und den hohen E-Modul der Polyamide verantwortlich.

Kristallinität

Aliphatische Polyamide

Aliphatische Polyamide sind teilkristalline Thermoplaste. Hierbei ist der Kristallinitätsgrad   abhängig vom Polymeraufbau und auch in erheblichem Maße von den Verarbeitungsbedingungen.

Ein schnelles Abkühlen begünstigt eine niedrige Kristallinität, eine feinkörnige Struktur sowie  hohe Zähigkeit. Umgekehrt begünstigt ein langsames Abkühlen große Sphärolithe, hohe Festigkeit, hohen E-Modul, hohe Abriebfestigkeit, und eine geringere Wasseraufnahme.

Hierbei sind Typen mit aliphatischen Segmenten zwischen den CONH-Gruppen hochkristallin, insbesondere wenn die CH2-Ketten des Diamins und der Dicarbonsäure beide geradzahlig und nicht zu verschieden lang sind.

Die Abriebfestigkeit korreliert ebenfalls, wie erwähnt, mit dem Kristallinitätsgrad. Je höher der Kristallinitätsgrad ist, je abriebfester ist das Polyamid. Zusätzlich steigt die Abriebfestigkeit mit der Anzahl der H-Brücken.

Teilaromatische Polyamide

Teilaromatische Polyamide sind je nach Momomereinheiten und Zusammensetzung amorph oder teilkristallin.

Transparente Polyamide

Zudem können durch den Einbau von aromatischen oder verzeigten Strukturen anstatt der CH2-Segmente transparente Polyamide hergestellt werden. Hierbei entstehen amorphe Polyamide oder solche mit Mikrokristallen, die ebenfalls transparente Eigenschaften besitzen.

Allgemeine Werkstoffbeschreibung

Eigenschaften

Unabhängig von ihrem strukturellen Aufbau sind die Polyamide durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
+  hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte
+  hohe Wärmeformbeständigkeit
+  sehr gutes, elektrisches Isoliervermögen
+  hoher Verschleißwiderstand, gute Gleit- und Notlaufeigenschaften
+  gute chemische Beständigkeit
+  wirtschaftliche Verarbeitbarkeit
-   starke Feuchtigkeitsaufnahme
    -> verändert die mechanischen Eigenschaften in großem Maße

Wasseraufnahme

Im trockenen Zustand, unmittelbar nach der thermoplastischen Verarbeitung, sind Polyamide hart und relativ spröde. Im Raumklima oder bei Wasserlagerung nehmen Polyamide Wasser auf und werden zäher und abriebfester, der E-Modul sinkt. Gleichzeitig geht die Wasseraufnahme mit Änderungen der Bauteilabmaße (Volumenzunahme) einher. Diese muss bei Konstruktionen berücksichtigt werden.

Generell gilt je höher der CH2-Anteil ist, desto niedriger ist die Wasseraufnahme.
beispielsweise Wasseraufnahme PA 6 > PA 11> PA 12

Verstärkung und Füllung

Um Eigenschaften wie die Festigkeit, den E-Modul und die  Wärmeformbeständigkeit zu erhöhen, werden Polyamide mit bis zu 50% Faserwerkstoffen verstärkt, diese sind hauptsächlich Glas- und Kohlenstofffasern. Um die Steifigkeit von Polyamiden zu erhöhen, werden diese mit Glaskugeln, Kreide, Talkum und Siliciumdioxid gefüllt. Gleichzeitig wird dadurch die Schwindung und die Verzugsneigung reduziert.

Einsatzgebiete

PA-Anwendungen (Beispiele in der Technik)

unverstärkt:
Förderschnecken, Nockenscheiben, Skibindungen, Schnappgehäuse, Schock- und schlagbeanspruchte Teile, Zahnräder, gering belastete Gleitlager, form- und dimensionsstabile Konstruktionsteile, wartungsfreie Lager und Getriebeteile unter Wasser, aromadichte Folien,  Formteile für Automobilindustrie (unter der Motorhaube), Kettenspanner, Lagergehäuse, Kupplungsteile, Formteile in der Elektrotechnik, Rohre für Flüssigkeiten, Fasern für Zahnbürsten, Präzisionsdichtungen

verstärkt:
hochbelastete Maschinenelemente, geräuscharme Getriebeeinheiten, stark beanspruchtes Bürstenmaterial, Schrauben, Hebel

Verarbeitungsverfahren

Verarbeitungsverfahren

Grundsätzlich lassen sich alle Verfahren, die für die Verarbeitung von Thermoplasten bekannt sind, auf Polyamide anwenden. Überwiegend kommen jedoch der Spritzgussprozess und das Extrusionsverfahren zum Einsatz. Große Stückzahlen mit komplexen Bauteilgeometrien werden im Spritzguss wirtschaftlich realisiert, während im Extrusionsverfahren hauptsächlich Halbzeuge hergestellt werden.

Für ungewöhnlich große Formteile oder auch kleine Stückzahlen kann auf das klassische Gussverfahren zurückgegriffen werden. Hierfür werden spezielle Gusspolyamide angeboten.

Polyamid wird ebenfalls zur Herstellung von Fasern im Schmelzespinnverfahren verarbeitet und u.a. für Kleidung, Teppiche, Seile genutzt.

News Polyamide

Lösungen aus einer Hand für Luft-/Kraftstoffsysteme:

DSM Engineering Plastics erweitert Produktfamilie Diablo, zur weiteren Gewichtseinsparung bei Anwendungen im Kfz-Motorraum

07.01.2011 / DSM. Nach der 2007 erfolgten erfolgreichen Einführung von Stanyl® Diablo OCD2100, einer Hochleistungsausführung von Stanyl für Anwendungen im KFZ-Motorraum, hat DSM nun die neuen Diablo-Hochtemperaturkunststoffe auf den Markt gebracht: Stanyl Diablo® OCD2300 und Akulon Diablo® für Spritzguss und Blasformen. Diese Produkte sind eine direkte Reaktion auf die Haupttrends in der Automobilindustrie, zu denen auch Gewichtseinsparungen zählen. Die neuen Werkstoffe leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Optimierung von Systemkosten und zu Produktivitätssteigerungen sowie zur langfristigen Nachhaltigkeit und zu verringerten Umweltauswirkungen.

weiterlesen

Das Spektrum von kalt bis heiss wird bei Leitungen neu definiert.

17.06.2010 / EMS-GRIVORY. Ein eigens für Rohrleitungen entwickeltes Polyamid setzt in Bezug auf Temperatureinflüsse neue Massstäbe. Die Kombination einer guten Kälteflexibilität mit hervorragender Steifigkeit bei hohen Temperaturen ist die Stärke des neuen Grilamid 2S. Leitungen für Bremskraftverstärker sind ein gutes Beispiel dafür.

weiterlesen

Kunststoffe machen Autofahren umweltfreundlicher

12.02.2012 / EMS-GRIVORY. An der diesjährigen VDI-Tagung in Mannheim präsentiert EMS-GRIVORY ihren Beitrag zur CO2-Reduktion. Metallähnliche Hochleistungskunststoffe, welche schon lange zur CO2-Reduktion im Strassenverkehr beitragen, Biopolymere sowie die Produktion mit Prozessdampf aus Biomasse werden thematisiert. Die Diskussion über den CO2-Ausstoss ist allgegenwärtig. Zur Reduktion des CO2-Ausstosses stehen in der Fahrzeugindustrie vor allem Gewichtsreduktion, Motoreneffektivität und alternative Antriebskonzepte im Fokus. Die Reduktion der Reibungsverluste sowie Treibstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe sind weitere Themen.

weiterlesen

EMS-GRIVORY erweitert das Angebot an Bio- Polyamiden und vervollständigt Ökobilanzen.

22.10.2009 / EMS-GRIVORY. Bio ist nicht gleich Bio. Ohne eindeutigen Beitrag zur Senkung der Umweltbelastung, primär durch eine Senkung der Emissionen des Treibhausgases CO2, machen Biopolymere wenig Sinn.

weiterlesen

Grilamid "FWA" - neue Zulassungen für Lebensmittel- und Trinkwasserkontakt

13.10.2009 / EMS-Grivory. Grilamid Polyamid 12 eignet sich durch seine Zähigkeit, Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit hervorragend als Werkstoff für technisch anspruchsvolle Bauteile. Mit den neuen Grilamid PA12-Produkten der "FWA"-Reihe von EMS-GRIVORY stehen dem Konstrukteur nun erstmals PA12-Werkstoffe mit einer Vielzahl internationaler Zulassungen für Anwendungen in den Bereichen Lebensmittel- und Trinkwasserkontakt zur Verfügung.

weiterlesen

Grilon BGZ FC - schnellfliessendes hochschlagzähes Polyamid 6 für anspruchsvolle, dünnwandige Anwendungen

13.10.2009 / EMS-GRIVORY stellt an der FAKUMA 2009 eine Palette neuer hochschlagzäher Grilon-Produkte mit verbesserter Fliessfähigkeit vor. Die Typen mit dem Zusatz "FC" folgen dem Markttrend im Spritzguss zu schnellfliessendem Polyamid 6 mit reduzierter Zykluszeit.

weiterlesen

GRIVORY GVL Langfasertechnologie

Produkte, die nicht müde werden

13.10.2009 / EMS-GRIVORY. Mit dem langglasfaserverstärkten Grivory GVL kommt ein Werkstoff auf den Markt, der sich weder durch Wasseraufnahme noch durch erhöhte Temperaturen beeindrucken lässt. Grivory GVL öffnet bei dynamisch belasteten Bauteilen neue Wege für den Leichtbau.

weiterlesen

Effiziente Fertigung trotz langer Fließwege: Dachkassette aus TECHNYL STAR™ für Cabrio-Verdeck

Februar 2009 / Resinex. Die Dachkassette, die das Faltverdeck des smart fortwo cabrio stabilisiert, ist fast so breit wie das Fahrzeug. Ihre Innenseite ist mit einer Vielzahl dünnwandiger Verrippungen versehen. Dadurch kann sie hohe mechanische Belastung aufnehmen, und zugleich erfüllt sie die Forderung nach geringem Gewicht. Trotz dieser anspruchsvollen Geometrie lässt sich das großformatige Bauteil sehr kosteneffizient fertigen. Ein Schlüssel dazu ist das besonders leicht fließende Polyamid TECHNYL STAR™ S218 V30 von Rhodia, das der Entwickler und Zulieferer Kunststoff Christel in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Distributor RESINEX Germany (www.resinex.de) ausgewählt hat.

weiterlesen

Neue Werkstoffe für Kunststoff-Gleitlager

Gleitlager aus TRIBOCOMP® PA66 CF TSO

3. Juli 2008 / EPIC Polymers Ltd. und LEIS Polytechnik GmbH haben in Zusammenarbeit mit Posthumus Plastics ein neues Compound für hochbelastete Gleitlager entwickelt. TRIBOCOMP® PA66 CF TS0 ist aufgrund des niedrigen Reibkoeffizienten und der hohen Wärmeleitfähigkeit bis zu hohen PV-Werten belastbar.

weiterlesen

LATI mit breitem Angebot an Spezialitäten zur Metallsubstitution

Kunststoffe ersetzen Messing bei Bauteilen für Sanitär-, Heizungs- und Wasserinstallationen

31.03.2008 / Lati.Mit neuen Typen seiner LATAMID, LATIGLOSS, LARAMID und LARTON Familien hat der italienische Compoundierspezialist LATI Industria Termoplastici SpA, Vedano Olona, sein Portfolio an Kunststoffen zur Metallsubstitution erweitert. Aufgrund ihrer vorteilhaften mechanischen Eigenschaften eignen sie sich für den Einsatz bei Komponenten für Sanitär-, Heizungs- und Wasserinstallationen anstelle von Messing und anderen bisher verwendeten metallischen Werkstoffen.

weiterlesen

Ihr Warenkorb
enthält keine Artikel

>> Weitere Informationen / Online-Lesen Plus

(für unsere Abonnenten kostenlos)


Kapitel 6 Werkstoffauswahl

u.a. mit:

6.1  Einführung in die Werkstoffauswahl
6.2  Systematische Vorgehensweise
6.3  Hilfsmittel bei der Werkstoffauswahl
6.3.1  Datenbanken
6.3.2  Recherche
6.3.3  Praxisnahe Laborversuche

Jahres-Abonnement Online-Lesen plus

  • Vollzugang zu Online-Lesen inklusive aller zugehöriger Tools
  • Zugang zur Applikationsdatenbank
199,00 € (inkl. 19% MwSt.)
de_DE